Geschichte

Jeder Mensch ist eingebunden in ein vielfältiges Geflecht aus historischen Bezügen und Prozessen und verfügt darüber hinaus über Geschichtsvorstellungen, mit denen er seine Gegenwart erklärt. Schülerinnen und Schüler erfahren im  Geschichtsunterricht, was Menschen erlebt, gedacht, getan, aber auch erlitten haben und welches Bild wir uns davon machen. Durch die Beschäftigung mit Themen und anderen Kulturen aus vergangenen Zeiten auf zuverlässiger, wissenschaftlich an den Quellen geprüfter Basis gewinnt der Mensch eigene Identität und ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein, das ihm die Teilhabe am kulturellen Gedächtnis der Gemeinschaft, der er angehört, ermöglicht. So erwerben die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit, ihre geschichtliche Bedingtheit und die der sie umgebenden Welt zu erkennen, aus der Geschichte heraus zu erklären und zu begreifen.

Exkursionen

November 20152. Studienfahrt nach Krakau und Auschwitz
14.01.2016Exkursion der Geschichtskurse Jahrgang 12 ins KL Mittelbau-Dora
Oktober 20173. Studienfahrt nach Krakau und Auschwitz
Dezember 2017Exkursion des Jahrgangs 5 zum HöhlenErlebnisZentrum Bad Grund (wiederkehrend jährlich)
Juli 2019Exkusion des Jahrgangs 6 zum Römerschlachtfeld am Harzhorn
September 20194. Studienfahrt nach Krakau und Auschwitz
September 2021Nationalsozialismus in Osterode: Szenische Lesung zu Hannah Vogt am TRG
Dezember 2021Exkursion des Jahrgangs 5 zum HöhlenErlebnisZentrum Bad Grund

Projekte

Juni 2010Bilder, die Geschichte machten | Projekt im Rahmen des Seminarfaches

Materialien zum Geschichtsunterricht

Kollegium der Fachschaft Geschichte

O. PrangeM. GerlachB. Möller-Kühn
H. HeineM. MohrB.-F. Loebell
O. Schweser

©Fotos: Danilo Altmann, Maik Gerlach, Elena Bianconi, Ella Ressler

Kommentare sind geschlossen.