Vier Tage voller Technik: BitShift@School und iPad-Camp bereiten TRG-Siebtklässler auf die digitale Zukunft vor

Insgesamt vier Tage lang beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs am TRG intensiv mit digitalen Themen. Jede Schülerin und jeder Schüler nahm dabei an zwei Projekttagen beim BitShift@School-Workshop teil und absolvierte an den anderen beiden Tagen das  iPad-Camp.

Der BitShift@School-Workshop, der von engagierten Dualstudierenden der Volkswagen AG durchgeführt wurde, zielte darauf ab, spielerisch technisches Verständnis zu fördern und das Interesse an digitalen und naturwissenschaftlichen Themen zu wecken. Nach einer Einführung in grundlegende Hardwarekonzepte setzten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen direkt in die Praxis um. In Kleingruppen entwickelten sie mit Lego-Robotern und einer grafischen Blockprogrammierung eine Vielzahl unterschiedlicher Projekte, die technisches Geschick, Kreativität und Zusammenarbeit erforderten.

Je nach Interesse und Idee entstanden unter anderem Linienfolger-Roboter, Katapulte, selbstfahrende Roboter und viele andere individuelle Bauprojekte. Jede Gruppe setzte eigene Schwerpunkte und konnte ihre Ideen eigenständig verwirklichen oder sich verschiedenen vorgegebenen Challenges stellen. Diese Projektvielfalt ermöglichte es den Jugendlichen, sich auf anschauliche Weise mit verschiedenen Aspekten von Technik und Informatik auseinanderzusetzen.

Den krönenden Abschluss bildete der RoboSumo-Wettkampf, bei dem einige der selbstgebauten Roboter in der Arena gegeneinander antraten und versuchten, sich gegenseitig aus dem Spielfeld zu drängen – zur Freude aller Beteiligten ein spannender und unterhaltsamer Wettbewerb.

Zur Durchführung des Projekts kam es durch die Initiative von David Burghardt, einem ehemaligen Schüler des TRG und heutigen Dualstudenten bei der Volkswagen AG. Er hatte sich mit einer Anfrage an seine früheren Informatiklehrer gewandt – mit dem Wunsch, BitShift@School auch an seine alte Schule zu bringen. Aus dieser Idee entwickelte sich schließlich die Umsetzung des Projekts am TRG.

Während im BitShift@School-Projekt, praxisnahe Erfahrungen mit Robotik und Programmierung gesammelt wurden, diente der zweiten Teil – das iPad-Camp – zur Vorbereitung auf den Einsatz von iPads im Unterricht. Denn ab dem kommenden Schuljahr werden sie als  Achtklässler mit einem eigenen iPad arbeiten – das Camp vermittelte grundlegende Kompetenzen im Umgang mit dem Gerät, digitalen Tools und schulischen Arbeitsplattformen.

Beide Projekte boten einen gelungenen Einstieg in digitale Lernwelten: Das BitShift@School-Projekt führte spielerisch in die Welt der Technik ein, während das iPad-Camp eine Vorbereitung auf das digitale Arbeiten im Unterricht bot.

Die Schülerinnen und Schüler des TRG zeigten großes Engagement, Ideenreichtum und Begeisterung. Sie sammelten nicht nur erste Erfahrungen in der Programmierung, sondern lernten auch, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und Herausforderungen im Team zu meistern.

Ein herzlicher Dank gilt den IT-Studierenden der VW Group für die professionelle und inspirierende Durchführung sowie allen Beteiligten, die das Projekt ans TRG gebracht haben. BitShift@School war ein voller Erfolg – und ein anschauliches Beispiel dafür, wie moderne Bildungsinitiativen junge Menschen für MINT-Fächer begeistern können.

Die Kommentare sind geschlossen.