Umweltschule in Europa

Seit 2004 ist das Tilman-Riemenschneider-Gymnasium eine „Umweltschule in Europa“.

Aktuelle Projekte im Schuljahr 2024/25

Die Umwelt AG hat sich im 1. Halbjahr mit dem Projekt „Klimahelden“, entwickelt durch das phaeno, beschäftigt und hat durch Versuche und eigene Recherche viel über den menschengemachten Klimawandel gelernt.

Das Thema der Projektwoche im Herbst 2024 war “Der Flaschengarten und der Klimawandel”. Hier haben die Teilnehmenden eigene Flaschengärten angelegt, nachdem sie sich mit den zu erfüllenden Bedingungen und Voraussetzungen beschäftigt haben. Dabei wurde erarbeitet, dass es sich bei dem Flaschengarten um ein in sich geschlossenes Biotop handelt, das mit der Erde verglichen werden kann. Mithilfe des Films “Der Eisbär und der Klimawandel” wurde der anthropogene Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Natur erforscht.

Die Collagen der Umwelt-Fotochallenge des Seminarfachs 13

Auf Initiative dreier Schülerinnen des 13. Jahrgangs im Rahmen des Seminarfachs wurde die gesamte Schulgemeinschaft aufgefordert unter den Aspekten Müll/ Recycling in der Natur, Flora/ Pflanzen, die ansprechen, Fauna/ Tiere, die bei uns heimisch sind, Wetter, welches einen besonderen Eindruck hinterlässt, Vorgärten/ Gärten, die Lebensräume schaffen und Zeichen des Klimawandels in und um Osterode und dem Harz Fotos einzuschicken. Aus den eingegangenen Fotos erstellten die Schülerinnen dann zwei Collagen.

Der Gipskarst als Lebensraum für die Fledermaus

Eine 6. Klasse wird im 2.Hj 2024/25 am Wettbewerb des Zoos Hannover zum Thema Ökosysteme (https://zoo-hannover.de/zap) zum Lebensraum der Fledermaus teilnehmen. Dabei erfolgt ein Fächerübergriff zu Deutsch, Kunst, Physik und eine Zusammenarbeit mit dem NABU-Zentrum.

Anja Hartung, Beauftragte für INA/USE

Umwelt-Projekte im Schuljahr 2023/24

„Die Bremke – damals und heute“

Die Umwelt-AG hat sich im SJ 2023/24 unter anderem mit der Söse und ihren Lebewesen beschäftigt. Die Große Bremke, ein Nebenfluss der Söse, wurde erst im Herbst 2023 im Dorfbereich von Petershütte renaturiert und eignet sich gut, die Entwicklung eines renaturierten Baches zu verfolgen und die Organismen zu dokumentieren, die sich im Laufe der Zeit neu ansiedeln. Die Große Bremke war in der Vergangenheit ab 1939 ein „Entsorgungspfad“ der giftigen Abwässer der Sprengstofffabrik „Tanne“ in Clausthal-Zellerfeld. Entlang der Kleinen und Großen Bremke wurden Absatzbecken gebaut und der Bach im Bereich Petershütte kanalisiert und mit schweren Betonplatten abgedeckt. Im Rahmen der Revitalisierung der Großen Bremke untersucht die AG zwei exemplarische Standorte im Laufe der Zeit: a) ein Stück, das bereits länger naturnah belassen ist und b) einen Bereich in der Nähe einer Brücke zu einem Betonwerk, der mit der Maßnahme revitalisiert wurde. Es wurden Gewässeruntersuchungen vorgenommen und sich mit der Geschichte der Großen Bremke beschäftigt.

Die Ergebnisse der Wasseruntersuchungen mit Analysekoffern ergaben eine gute bis sehr gute Wasserqualität. Bei den Untersuchungen wurden die unterschiedlichsten Organismen angetroffen:

Blindschleichen, Köcherfliegenlarven, Steinfliegenlarven, Eintagsfliegenlarven, Blasenschnecken, Strudelwürmer und Flohkrebse.

Projektwoche 2023/24

a) Nistkästen und Fledermauskästen wurden zusammengebaut

Eine Gruppe von 4 Schülerinnen aus einem Seminarfachkurs hatten als Projekt „Nistkästen für Osterode“. Aufgabenstellung für die SchülerInnen war es, ein nachhaltiges Projekt unter Einbeziehung der Agenda 2030 zu entwickeln und durchzuführen. Die Gruppe hat sich für die Aufrechterhaltung des Vogel- und Fledermausbestands eingesetzt und damit das Ziel 15 der Agenda 2030 “ Leben an Land“ zu fördern verfolgt. Der Zusammenbau der Nistkästen und Fledermauskästen erfolgte im Rahmen der Projektwoche durch die TeilnehmerInnen nach Vorgaben der SchülerInnen des 13. Jahrgangs. In Zusammenarbeit mit der Stadtförsterin und dem NABU wurden die Standorte der Kästen bestimmt und diese im Stadtwald aufgehängt. Die spätere Pflege der Meisennistkästen übernimmt der NABU Osterode.

b) Umweltverschmutzung und Klimawandel im Schuhkarton

Im Rahmen der Projektwoche haben die SchülerInnen die „Umweltverschmutzung im Schuhkarton“ dargestellt. Dabei durften die SchülerInnen das Ökosystem, welches sie in ihrem Schuhkarton mit den Auswirkungen der Verschmutzung durch den Menschen oder Folgen des Klimawandels darstellen, selbst wählen.

Nach den Bastelarbeiten gestalteten die Gruppen noch Plakate, auf denen sie die Wahl des Themas und die eigene Betroffenheit dargestellt haben. Es lagen verschiedene Bücher zum Thema Umweltverschmutzung aus, in denen die SchülerInnen Ideen sammeln und Hintergrundinformationen herausfinden konnten. Die Schuhkartons und die Plakate wurden am Ende der Projekttage der Schulgemeinschaft und nochmals am „Tag der offenen Tür“ Mitte März 2024 der Öffentlichkeit präsentiert.

c) Müllwanderung entlang der Söse

Im Rahmen der Projekttage an unserer Schule wurde eine Müll-Wanderung entlang einiger Nebenflüsse (Mühlengraben, Bremke) und der Söse selbst durchgeführt, auf der die teilnehmenden SchülerInnen Müll aufgesammelt haben. Anschließend wurde der Müll sortiert, zu dessen Verrottungsdauer und Auswirkungen auf die Umwelt recherchiert und die Informationen auf Plakaten zusammengetragen. Die Ergebnisse wurden am letzten Tag der Projektwoche der Schulgemeinschaft in Form einer Ausstellung präsentiert.

Rückblick: Seit 2004 ist das Tilman-Riemenschneider-Gymnasium eine „Umweltschule in Europa“

Es begann mit Asphalt. Im Jahr 2004 präsentierte sich der Schulhof des Gymnasiums Osterode noch als Asphaltwüste, lediglich zwei Tischtennisplatten garantierten Spaß in der Pause. Das Konzept der „Umweltschule in Europa“ versprach vielfältige Veränderungen und neue Möglichkeiten für SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern. Begriffe wie Nachhaltigkeit, Artenvielfalt, Erlebnisraum, Gesundheitserziehung fielen und plötzlich war die Idee geboren, den Schulhof nachhaltig ökologisch umzugestalten und dabei die Schulgemeinschaft mit einzubeziehen. Seit 2006 werden wir alle zwei Jahre zertifiziert und wir werden uns weiterhin, auch als UNESCO-Schule, mit Engagement für die Ziele der Agenda 2030 einsetzen.

Unsere Kletterinsel auf dem Schulhof für die Schüler der 5. und 6. Klasse 

Wir haben damals fest im Schulprogramm die Bildung für nachhaltige Entwicklung verankert: 

Wir übernehmen Verantwortung für die Zukunft. Deshalb gehen wir achtsam mit unserer Gesundheit und unserer Umwelt um und gestalten unsere Schulumgebung nachhaltig nach gesundheitlichen und ökologischen Gesichtspunkten. Wir erhalten durch interkulturelle Begegnungen sowie deren historische Bedingtheit Einblicke in andere Lebensgewohnheiten. Damit fördern wir Frieden und Zusammenarbeit.  

Wir entwickelten in Anlehnung an das Konzept der Umweltschule in Europa (USE) (inzwischen Internationale Nachhaltigkeitsschule und Umweltschule in Europa INA/USE) und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) folgende Zielsetzungen

  1. Die Entwicklung eines achtsamen Umgangs mit sich selbst und der Umwelt ist Grundlage unserer Projektarbeit. Unter ökologischen Aspekten gestalten wir mit größtmöglicher Beteiligung der Schulgemeinschaft den Schulhof um. 
  2. Umwelterziehung und Projekte der Umweltschule in Europa werden mit dem Schulcurriculum fächerübergreifend verknüpft und in den Schulalltag mit einbezogen. 
  3. Interkulturelles Lernen, die Durchführung von Projekten zur kulturellen Vielfalt soll deutlich machen, dass Umwelt und Entwicklung zusammen gehören. Der Gedanke der „EINEN Welt“ soll verdeutlicht werden. 
  4. Wir öffnen unsere Projekte einer größeren Öffentlichkeit, beteiligen unsere ausländischen Partnerschulen und kooperieren mit diesen projektbezogen. 
  5. Wir arbeiten mit lokalen Expertengruppen wie BUND, Nabu, HARZ-Energie und RUZ zusammen. 
  6. Wir gestalten über die Schülerzeitung, die Homepage und mit der lokalen Presse eine breitere Öffentlichkeitsarbeit.  

Frühere Projekte:

  1. Planungen für eine Streuobstwiese, Gewässeruntersuchungen und ökologischen Umgestaltung unserer Schulhöfe. 
  2. Gemeinsam mit polnischen Schülern aus Ostróda wurden Gewässeruntersuchungen durchgeführt und Nistkästen für unser Schulgelände gebaut.
  3. Klassen entwarfen Traumschulhöfe und bauten Modelle.
  4. Mit den Schülern aus dem Senegal haben wir gemeinsam als Projekt den Gipskarst-Brunnen am Tilman-Riemenschneider-Gymnasium errichtet.
  5. An unserer Partnerschule Sam II in Kaolack wurde ein pädagogischer Garten angelegt, der in den Unterricht der Grundschule voll einbezogen wird. 
  6. Entstanden sind in Zusammenarbeit mit SchülerInnen, Eltern, externen Kooperationspartnern und SchülerInnen der Partnerschulen in Polen, Frankreich und Senegal im Laufe der Zeit das „grüne Klassenzimmer“, der „Garten der Sinne“ mit Teichanlage, Insektenhotels, Klanginstallationen und ein Gipskarst-Brunnen und das Mülltrennungssystem.
  7. Eine grüne Insel mit Klettergerüst und Wildrosen (rosa rugosa) lädt gerade die jungen SchülerInnen zum Spielen und Insekten zum Verweilen ein.
  8. Die Schulteichanlage dient mit Bauwagen als Station für den Biologieunterricht oder andere Gruppenprojekte.

Externen Rat holten und holen wir ein vom Nabu, BUND, aber auch vom Schulträger, und Schüler*innen unserer internationalen Partnerschulen wurden mit einbezogen

Stets wurde und wird darauf geachtet, die Schulöffentlichkeit zu informieren – etwa über die Homepage oder über geeignete Arbeitsgemeinschaften, und wir haben die außerschulische Öffentlichkeit über die Presse mit einbezogen.

Internationale Aspekte:

Es ist uns gelungen, die interkontinentale Zusammenarbeit auch auf die Kommune auszudehnen: Die Stadt Osterode am Harz und die Kommune Kaolack haben sich gemeinsam auf den Weg gemacht und nahmen am Projekt „Kommunale Klimapartnerschaften“ des BMZ teil. Zudem ist Osterode „nachhaltige Kommune in Niedersachsen“, d.h. man übernimmt eine Vorreiterrolle bei der Umsetzung der Agenda 2030. Das sogenannte Osteroder Modell (Schule – Kommune – Elhadj Diouf Foundation) ist längst bundesweit bekannt und schafft diverse Synergieeffekte auf verschiedenen Ebenen.

  1. Das Anlegen eines internationalen Gartens, die Ausbildung von Klimabotschaftern und die Vernetzung mit dem Denkmal-Kunst-Festival im Spätsommer 2019
  2. Die Pflanzung eines Freundschaftsbaums mit SchülerInnen und LehrerInnen aus dem Senegal
  3. In Zusammenarbeit mit der Kommune Osterode pflanzte eine Delegation der Kommune Kaolack zusammen mit dem Stadtrat Osterode im Sommer 2018 eine Berg-Ulme im „Internationaler Garten der Begegnung“
  4. Am Weltfriedenstag 2018 pflanzten TRG-SchülerInnen aus aller Welt zusammen mit senegalesischen SchülerInnen eine Esskastanie, den Baum des Jahres 2018. 

Die Zusammenarbeit mit unseren französischen, polnischen und senegalesischen Partnerschulen, mit externen Experten, die Arbeit als UNESCO-Schule und damit verbunden unser Engagement im Climate-Action-Project erweitern das Spektrum der „INA/USE-Schule“ ganz erheblich und bereichern im großen und begeisterungswürdigen Ausmaß die Schulgemeinschaft des Tilman-Riemenschneider-Gymnasiums. Begriffe wie interkulturelles Lernen, Erziehung zum Frieden, Artenvielfalt und Umwelterziehung im Sinne der Nachhaltigkeit sind am TRG mit Leben gefüllt. 

Wulf-Ingo Prange und Anja Hartung als Beauftragte für INA/USE


Die Kommentare sind geschlossen.