Mobilitätstag des 5. Jahrgangs – Lernen für mehr Sicherheit im Alltag

Am 19.08.2025 fand an unserer Schule der Mobilitätstag für den 5. Jahrgang statt. Im Mittelpunkt standen wichtige Themen rund um Sicherheit und richtiges Verhalten im Straßenverkehr, an Bahnanlagen und in Notfallsituationen. 

Das Technische Hilfswerk (THW) thematisierte den „Toten Winkel“. Anhand eines Einsatzfahrzeugs wurde eindrucksvoll demonstriert, wie leicht Fußgängerinnen und Fußgänger oder Radfahrende von Lkw-Fahrern übersehen werden können. Die Kinder durften selbst in einem Lkw Platz nehmen und erleben, was ein Fahrer tatsächlich sehen kann – und was nicht. Das sorgte für viele Aha-Momente und ein besseres Verständnis für sicheres Verhalten im Straßenverkehr.

Die Bundespolizei informierte über „Gefahren am Bahnsteig“. Mit anschaulichen Beispielen und eindringlichen Bildern wurde deutlich gemacht, wie wichtig umsichtiges Verhalten in der Nähe von Bahnanlagen ist. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, warum das Überqueren von Gleisen lebensgefährlich ist und wie man sich beim Ein- und Aussteigen richtig verhält.

Eine weitere Station wurde vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) betreut. Unter dem Motto „Erste Hilfe“ lernten die Kinder, wie sie im Notfall helfen können – ohne Angst, aber mit Umsicht. Neben einem Blick in den Rettungswagen durften sie auch praktische Übungen durchführen, wie das Anlegen von Verbänden oder die stabile Seitenlage.

Zusätzlich bot Herr Wode vom Polizeikommissariat Osterode den Kindern die Möglichkeit, ihre Fahrräder auf Verkehrstauglichkeit überprüfen zu lassen. 

Ich fand es richtig cool, dass wir so viel praktisch machen durften. Jetzt weiß ich, worauf ich beim Fahrrad- und Zugfahren achten muss, und wie ich im Notfall helfen kann. Der Lkw war am spannendsten!“, schilderte ein Schüler seine Erlebnisse vom Tag.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen beteiligten Organisationen für ihr Engagement und ihre wertvolle Arbeit mit unseren Schülerinnen und Schülern!

Die Kommentare sind geschlossen.