Zum Inhalt springen
Geschäftsverteilung der Schulleitung
Schulleiter (Herr Telge):
Gesamtverantwortung nach § 43 Nieders. Schulgesetz
- Vertretung der Schule nach außen, Öffentlichkeits- und Pressearbeit
- Ausübung des Hausrechts
- Vorgesetzter aller an der Schule tätigen Personen
- Schulaufsicht im Rahmen der Rechts- und Verwaltungsvorschriften (Klassenarbeiten, Beurlaubungen u. a.)
- besucht und berät Lehrkräfte im Unterricht
- Leitung und Vorsitz von allgemeinen Dienstbesprechungen, Gesamtkonferenzen und Schulvorstandssitzungen
- berichtet dem Schulvorstand und der Gesamtkonferenz
- trifft Maßnahmen zur Personalwirtschaft einschließlich Personalentwicklung
- entscheidet in Fällen, in denen nicht der Schulvorstand oder eine andere Konferenz zuständig ist
- trifft notwendige Maßnahmen in Eilfällen
- führt die laufenden Verwaltungsgeschäfte
- erstellt Jahresplan über die Verwendung der Haushaltsmittel
- bewirtschaftet Budgets aus Landesmitteln nach § 32 Abs. 4 NSchG und die vom Schulträger zur Verfügung gestellten Mittel nach § 111 Abs. 1 NSchG
- entscheidet Unterrichtsverteilung, Unterrichtsbedarf und Entlastungsstunden
- erstellt Jahresplan über Personaleinsatz
- Personalangelegenheiten der Lehrkräfte
- entscheidet in den mit Erl. Vom 12.12.2004 übertragenen Aufgaben der eigenverantwortlichen Schule
- Betreuung des schulischen Teils der Referendarausbildung
- Genehmigung von Schulbesuchen und unterrichtliche Mitwirkung Schulfremder
- Arbeitseinsatz von Sekretärinnen, Hausmeister und Schulassistenten
- Einspruchsrecht gegen Beschlüsse der Konferenzen und des Schulvorstandes bei vermuteten Verstößen
- Schulgebäude – Unterhaltungsmaßnahmen und Entwicklung
Stellvertretende Schulleiterin (Frau Marten):
allgemeine Vertreterin des Schulleiters
- Bei Verhinderung des Schulleiters: Übernahme sämtlicher Rechte und Pflichten des Schulleiters
- Stundenplan
- Raumpläne
- Statistiken
- Vorbereitung der Unterrichtsverteilung
- Koordinierung der Entgeltlichen Lernmittelausleihe
- Koordination der Beauftragten (aus dem Kollegium) für Sicherheit, Mobilität, Gewaltprävention, Erste Hilfe und Feuer- und Katastrophenschutz
- Schulgebäude – Unterhaltungsmaßnahmen und Entwicklung (mit Herrn Telge)
- Organisation der Abiturentlassungsfeier (mit Herrn Mildner)
- Betreuerin für Lehramtsstudenten im Schulpraktikum
- Koordinierung und Betreuung der Fachgruppen im Aufgabenfeld B
Schulfachlicher Koordinator (Herr Dobras):
- Vertretungsplan
- Terminplan der Schule (auch auf der Homepage)
- Pausenaufsichten
- Koordinierung von Schul- und Austauschfahrten (Antragstellung bis Reisekostenabrechnung)
- Datenverwaltung und -verarbeitung Schülerdatei Sek. I und Sek. II, Zeugnisse Sek. I
- allgemeine Vorbereitung der Konferenzen, Sprechtagen und Schulveranstaltungen (Einladungen, Organisation der Durchführung usw.)
- Koordinierung und Betreuung der Fachgruppen im Aufgabenfeld C
- Koordinierung des Schülerbetriebspraktikums (Vorbereitung und Durchführung durch die Fachgruppe Politik)
- Koordinierung der Arbeit der Arbeitsgemeinschaften
- Kontrolle der Kurshefte für den Wahlunterricht (Arbeitsgemeinschaften und Förderunterricht) der Jahrgänge 5 – 13
- Koordinierung von schulinternen Evaluationsmaßnahmen
- Organisation und Durchführung der Vergleichsarbeiten
- Koordinierung und Betreuung der Fachgruppe Sport
Schulfachliche Koordinatorin für die SEK 1 (Frau Engelhardt):
- Anmeldungen/Abmeldungen/Beratung/Klassenbildung 5 – 10
- Koordinierung der Arbeit der Klassenlehrer/-innen im Sekundarbereich I
- Organisation der Übergänge von der Grundschule zum Gymnasium, Kontakt zu den Grundschulen
- Kontrolle der Klassenbücher und der Kurshefte der Jg. 5 – 10
- Kontrolle der Ergebnislisten für die schriftlichen Arbeiten der Jg. 5 – 10
- Umsetzung der Bildungsstandards im Sek. I Bereich
- Begleitung pädagogischer Konferenzen (Dokumentation der individuellen Lernentwicklung)
- Koordinierung der Beauftragten: Förderkonzeption, Methodenkonzept, Begabtenförderung, DaF und Inklusion
- Koordinierung und Betreuung der Fachgruppen im Aufgabenfeld A
Schulfachlicher Koordinator für die SEK 2 (Herr Mildner):
- Jahrgangsleitung 11 – 13
- Kursplanung, Unterrichtseinsatz, Kurseinteilung mit SL
- Information und Beratung der Jahrgänge 10-13 und einzelner SuS
- Klausurenpläne
- Kontrolle der Kurshefte 11 – 13
- Koordination der Klassenlehrertätigkeit in 11 und der Tutorentätigkeit in 12/13
- Datenverwaltung und -verarbeitung für die Oberstufe (auch Zeugnisse)
- Kontrolle der Ergebnislisten für die schriftlichen Arbeiten Jahrg. 11
- Beratung und Koordinierung zu Auslandsaufenthalten
- Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Abiturprüfungen
- Koordinierung aller Maßnahmen der Fachgruppe Politik zur Studien-und Berufswahlorientierung
- Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und den Hochschulen
- Entwicklung eines MINT Profils
- Umsetzung des Nachschreibekonzeptes
- Koordinierung und Betreuung der Fachgruppen im Aufgabenfeld C